- 2 Minutes to read
- Print
- DarkLight
- PDF
Allgemeines zu den Checklisten
- 2 Minutes to read
- Print
- DarkLight
- PDF
Checklisten erleichtern Ihnen die Arbeit
Checklisten sind ein effizientes Hilfsmittel, um die Gefahren im Betrieb in den Griff zu bekommen. Die Checklisten eignen sich sowohl in kleinen wie auch in grossen Betrieben um die Gefahrenermittlung, Audits, oder Kontrollen durchzuführen und diese rechtssicher zu Dokumentieren.
In safely stehen für Sie Standartmässig bereits alle SUVA-Checklisten zur Verfügung. Je nach dem finden Sie auch noch eigene oder branchenspezifische Checklisten im System.
Sie finden Ihre gewünschte Checkliste nicht? Dann wenden Sie sich an den Systemadministratoren in Ihrem Unternehmen oder allenfalls an Ihren Branchenbetreuer.
Das Checklisten-Modul
Das Modul Checklisten ist aufgeteilt in "Gefährdungsermittlung", "Audit" und "Kontrollen". Unten sehen Sie, wann welche Form zur Anwendung kommt.
Der Begriff Gefährdungsermittlung ist eigentlich selbsterklärend: Man muss ermitteln, ob bei einer Tätigkeit Gefährdungen für die Mitarbeiter*innen bestehen, also ob die Gefahr einer Schädigung der Gesundheit auftreten kann.
Damit ist es aber nicht getan: Denn auch wenn man nun weiss, dass eine Tätigkeit Gefahren birgt - einfach so weitermachen geht dann natürlich nicht mehr. Es sind Massnahmen nötig, um ein Risiko zu reduzieren oder auf ein Minimum zu begrenzen. Die Massnahmen können Sie bei der Durchführung direkt aus dem System heraus beauftragen.
Wie Sie eine Gefährdungsermittlung durchführen, finden Sie hier: Eine neue Checkliste beauftragen / starten
Audit
Ein Audit untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. Ein solches Untersuchungsverfahren erfolgt häufig im Rahmen eines Qualitätsmanagements. Mit Audits können Sie durch systematische Beobachtungen und Gespräche am Arbeitsplatz, organisatorische und sicherheitstechnische Mängel entdecken und so die Bedingungen für sicheres Verhalten nachhaltig verbessern. Hierbei steht das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt.
Wie Sie ein Audit durchführen, finden Sie hier: Eine neue Checkliste beauftragen / starten
Kontrollliste
Mit einer Kontrolle kann abgeglichen werden, ob ein Soll-Zustand eingehalten / erreicht wird. Im Gegensatz zu der Gefährdungsermittlung muss ein einzelner Punkt aus der Kontrollliste nicht zwingend eine Gefahr darstellen. Eine Kontrolle kann beispielsweise auch verwendet werden, um sicherzustellen, dass einen Arbeitsplatz vor Aufnahme der Arbeiten alle Sicherheitskriterien erfüllt. Beispielsweise darf erst eine Tätigkeit alleine durchgeführt werden, wenn man alle Punkte aus der Kontrollliste mit JA beantworten kann.
Wie Sie eine Kontrolle durchführen, finden Sie hier: Eine neue Checkliste beauftragen / starten