- 2 Minuten zum lesen
- Drucken
- DunkelLicht
- pdf
Eine Checkliste durchführen / abarbeiten
- 2 Minuten zum lesen
- Drucken
- DunkelLicht
- pdf
Eine Checkliste aufrufen
Wenn Ihnen eine Checkliste zugewiesen / delegiert wurde, werden Sie darüber per E-Mail benachrichtigt und finden diese gleichzeitig in dem Aufgaben-Modul:
In der Aufgaben-Liste sehen Sie immer Ihre neuesten Aufgaben oben eingeblendet. Je nach dem müssen Sie aber noch Ihre Filtereinstellungen anpassen, um zu den offenen Aufgaben zu gelangen:
Um die Checkliste (Aufgabe) durchzuführen / abzuarbeiten, wählen Sie bei der entsprechenden Checkliste den Button "Starten".
Eine Checkliste durchführen / abarbeiten
Nach dem starten kann es sein, dass Ihnen noch Basis-Angaben eingeblendet werden, was aber nicht zwingend der Fall ist.
Ergänzen Sie die Felder mit den entsprechenden Angaben, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt eindeutig zugeordnet werden können und Sie dadurch die Rechtssicherheit erhöhen. Die Angaben sind nicht zwingend und Sie können die Maske durch den grünen Button im unteren Bereich überspringen.
Nun sind Sie in der Checkliste angelangt und können Frage für Frage durchgehen und diese beantworten. Es wird Ihnen immer eine Frage eingeblendet und nach der Beantwortung gelangen Sie entweder direkt, oder nach Definition der Massnahmen automatisch zur nächsten Frage.
In Ordnung / nicht in Ordnung / Teilweise / nicht anwendbar
Sollte eine gewünschte Antwort-Option nicht zur Verfügung stehen, so ist dies kein Systemfehler, sondern vom Ersteller der Checkliste so vorgesehen.
Massnahme zu negativen Feststellungen erfassen
Wenn Sie eine Frage nicht erfüllen, also als Antwort Nein, Teilweise oder nicht in Ordnung anwählen, müssen Sie den Grund dafür umschreiben (Feststellung) und zugleich eine Massnahme bestimmen und diese delegieren, damit der Mangel / der Missstand behoben werden kann.
Im oberen Teil umschreiben Sie Ihre Feststellung. Umschreiben Sie möglichst präzise, weshalb Sie die Anforderungen aus der Frage nicht erfüllen. Geben Sie zudem der präzise Standort an, damit es zu keiner Verwechslung kommt.
Unterhalb der Feststellung können Sie eine Massnahme definieren und einem / einer Umsetzungsverantwortlichen zuweisen. Umschrieben Sie Ihren Massnahmenvorschlag um den Mangel zu beseitigen und geben Sie an, durch wen (Umsetzungsverantwortlicher) und bis wann (Zu erledigen bis) die Massnahme umgesetzt werden soll.
Die Priorität der Umsetzung ist standartmässig auf "Niedrig" gesetzt. Sie könne eine höher Priorisierung selbst anwählen. Nach dieser können Sie später filtern und signalisieren dem / der Umsetzungsverantwortlichen das die Umsetzung eine höhere Priorisierung hat.
Um die Priorität zu bestimmen, könne Sie die Risikobeurteilung zur Hilfe nehmen. Klicken Sie dabei unter "Risiko" auf das Bleistift-Symbol. Anschliessend öffnet sich eine Risikomatrix, in welcher Sie das zutreffende Feld anwählen können. Die Priorität wird danach automatisch gesetzt.
Sobald Sie alles erfasst haben, klicken Sie auf "Nächste Frage" und führen die Checkliste fort. Sollten Sie nicht alles korrekt ausgefüllt haben, werden Sie an der Weiterführung gehindert und auf die fehlerhafte Stelle hingewiesen.
Sobald Sie die Checkliste komplett durchgearbeitet und alle Fragen beantwortet haben, können Sie die Checkliste oben rechts abschliessen.